Eine kleine Check-Liste für Ihr grenzüberschreitendes Projekt

 

  • Finden Sie eine Finanzierung für Ihre Projektidee und erstellen Sie nicht ein Projekt für eine Finanzierungsmöglichkeit.
  • Planen Sie ihr grenzüberschreitendes Projekt von Anfang an mit einem französischen Partner. Falls Sie noch keine Partner gefunden haben, sind wir gerne bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung behilflich.
  • Beginnen Sie rechtzeitig mit der Suche nach geeigneten Finanzierungsquellen. Förderungen sind oftmals eng mit den Sitzungsintervallen der Entscheidungsgremien verknüpft, die oftmals nur einige Male im Jahr tagen.
  • Nicht jede Finanzierungsquelle ist mit öffentlichen Finanzierungen kompatibel und nicht jeder Projektpartner kann öffentliche Gelder erhalten. Holen Sie diesbezüglich rechtzeitig entsprechende Informationen bei den finanzierenden Einrichtungen ein.
  • Einnahmen- und Ausgabenplan sind von Anfang an ein wichtiger Aspekt der Projektplanung, gehen Sie hier von Anfang an möglichst präzise ans Werk. 
  • Grenzüberschreitende Projekte bringen sowohl einen Mehrwert als auch einen Mehraufwand (sprachlich, geografisch, organisatorisch) mit sich. Hier ist Ausdauer gefragt. 
  • Ein grenzüberschreitendes Projekt erfordert interkulturelle Kompetenz bei der Planung und Ausführung der Maßnahmen. Lassen Sie sich auf die Arbeitsweise und Kultur Ihrer Nachbarn ein, dann wird Ihr Projekt zum Erfolg.





















photo : © www.helenesouza.com / PIXELIO

Verschiedene Informationsquellen

Leitfaden Finanzierungen Oberrhein
LEITFADEN DER FINANZIERUNGSQUELLEN FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE PROJEKTE AM OBERRHEIN
08 Dezember 2016Herunterladen
GUIDE TO EU FUNDING 2014-2020
Englischsprachige Veröffentlichung des European Parliamentary Research Service
11 April 2017Herunterladen
Fordermoglichkeiten sport und jugend 11 1813 April 2022Herunterladen
Kulturforderung 01 2013 April 2022Herunterladen