Worum gehts ?
#paminafürsklima – Unter diesem Motto diskutierten im November 2020 und Mai 2023 über 50 junge Menschen aus Baden, dem Elsass und der Südpfalz auf den beiden PAMINA-Jugendkonferenzen-Klimaschutz zum grenzüberschreitenden Engagement für das Klima. Dabei wurden sie für den Klimawandel als grenzüberschreitende Herausforderung sensibilisiert und konnten sich über eigene best practice Beispiele austauschen, da viele von ihnen bereits zahlreiche Klimaschutzaktionen umgesetzt hatten. Mit dabei waren Schülerinnen und Schüler (vom Collège, Lycée, Realschule, Gymnasium, Handelslehranstalt oder Realschule plus), Studierende, Freiwilligendienstleistende und Mitglieder von Jugendgemeinderäten.

Neben einem Forderungskatalog erarbeiteten die Teilnehmenden auch eine Liste an Aktionen für die jeweilige PAMINA-Klima-Challenge. In diesem zweiten Teil des Projektes setzten zahlreiche Menschen aus der grenzübergreifenden Region die Aktionen um, die die Jugendlichen auf den Konferenzen festgelegt hatten. Insgesamt zählten wir mehr als 5.000 Teilnahmen! Die drei Gemeinden, die bei der Challenge am meisten Punkte sammelten, bekamen jeweils den Titel der PAMINA-Klima-Kommunen und erhielten einen Mandelbaum als Belohnung.
 
Die Themen der Konferenz und einige Aktionen der Challenge waren:
  • Mobilität: z.B. autofreie Woche
  • Landwirtschaft & Ernährung: z.B. urban gardening & Bäume pflanzen
  • Wohnen & Lifestyle: z.B. Müllsammelaktion
  • Wasser: z.B. eine Woche nur Leitungswasser trinken
  • Onlineverhalten: z.B. Löschen von alten Dateien /Mails
   
 
Und nun ?
Im Schuljahr 2025/26 gibt es eine Neuauflage des Projektes. Dieses Mal werden die Schulen einbezogen, um so weitere junge Menschen, die sich für den Klimaschutz interessieren, über die Grenze hinweg zu vernetzen und neue Klima-Aktionen sowie Sensibilisierung anzustoßen. So können wir wieder gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Wer?
9 Schulen aus dem Gebiet des Eurodistrikt PAMINA mit jeweils 4 Schüler*innen und 1 Lehrkraft

Wann?
5. – 6. Februar 2026 

Workshopthemen 
Biodiversität

Der Eurodistrikt PAMINA ist Partner des mit EU-Mitteln kofinanzierten Interreg VI Projektes Tres'OR. Er wird in diesem Rahmen im Schuljahr 2025/2026 eine neue Ausgabe seiner PAMINA Schulkonferenz Klimaschutz organisieren, die sich besonders an Teilnehmende aus dem schulischen Umfeld richten wird.