8. Ausgabe des deutsch-französischen Naturfotofestivals

8. Ausgabe des deutsch-französischen Naturfotofestivals

Vom 06 Oktober 2025 bis 12 November 2025

Das Maison de la Nature du Delta de la Sauer et d'Alsace du Nord organisiert in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört die 8. Ausgabe des deutsch-französischen Naturfotofestivals. Diese in der Region einzigartige grenzüberschreitende Veranstaltung möchte mit ihren Ausstellungen und Vorträgen mit Filmvorführungen dazu beitragen, die Öffentlichkeit für die uns umgebende Natur zu sensibilisieren.

Das Festival findet wie folgt statt:

  • Montag, 6. bis Freitag, 17. Oktober: 1. deutscher Teil des Festivals (Rastatt)
  • Montag, 6. Oktober bis Sonntag, 16. November: 2. deutscher Teil des Festivals (Karlsruhe-Rappenwört)
  • Freitag, 31. Oktober bis Sonntag, 2. November: französischer Teil des Festivals (Wissembourg)

In Rastatt findet die Fotoausstellung im Landratsamt statt und kann wochentags während der Öffnungszeiten der Räumlichkeiten besucht werden. Außerdem wird dort eine „Multivisionsshow” der Fotografen Rainer Deible und Arno Helfer gezeigt (siehe Online-Programm ab dem 22. September).

In Karlsruhe-Rappenwört kann die Fotoausstellung an Werktagen, aber auch an Sonn- und Feiertagen während der Öffnungszeiten im Naturschutzzentrum besichtigt werden. Eine „Multivisionsshow” wird ebenfalls in Karlsruhe vom Fotografen Markus Mauthe präsentiert (siehe Online-Programm ab dem 22. September). Darüber hinaus ergänzen zwei Schultreffen mit französischen und deutschen Gymnasien das pädagogische und künstlerische Angebot.

In Wissembourg, dem wichtigsten Teil des Festivals, folgten Persönlichkeiten wie François Couplan, berühmter Ethnobotaniker, Spezialist für essbare und medizinische Wildpflanzen und Autor von über hundert Werken zu diesem Thema, dem Aufruf der Organisatoren. Er wird uns erklären, wie wir durch das Sammeln und Beobachten unsere Beziehung zur Natur neu erfinden können. Ernst Zürcher, Forstingenieur, kommt aus seiner Heimat Schweiz, um uns von der Kraft der Bäume zu erzählen und uns einzuladen, diese pflanzlichen Kolosse mit anderen Augen zu sehen, während Marc Namblard, Audi-Naturalist und Klangkünstler, uns seine Arbeit zum Thema „Dem Leben lauschen” vorstellt. Weitere Filmvorführungen werden ebenfalls während des gesamten Wochenendes angeboten.

Das Projekt SAVOIR VIVRE wird im Rahmen des PAMINA-Kleinprojektefonds von der Europäischen Union gefördert.

Hier mehr Infos

Zurück